Heute ist ja Weltfrauentag. Und neuerdings beginne ich mich zu fragen: Darf ich da überhaupt mitmachen?
Vor genau einem Jahr habe ich von meiner Tante Trude geschrieben (gern noch mal nachblättern). Davon, wie schwer es früher war, als unverheiratete Frau sein Leben zu bestreiten. Davon, wie fragil unsere Errungenschaften sind und wie wichtig es ist, sie zu bewahren. Damals dachte ich noch: Vielleicht ein bisschen viel Pathos. Heute hat mich die Realität eingeholt. Mich und die Trude. Denn wir sind wieder mitten in den 30er Jahren des 20. Jahrhundert und allüberall werden Mutterkreuze verteilt.
Eine Frau, das hat die Trude oft gehört, ist nämlich erst eine Frau, wenn sie Mutter ist. Ehefrau ist auch schon schön, aber nur das Vorzimmer zum Lebenszweck. Was wirklich im Mittelpunkt des Seins und Strebens einer Frau stehen sollte, das ist die Mutterschaft. Die Trude, das fand man damals so ganz im allgemeinen, hat da böse versagt. Hat aber auch ihre Strafe dafür gekriegt, dass sie nicht so leben wollte wie andere, indem ihr Eigenheim und Garten versagt blieb und natürlich die Weihnachtsbesuche von den Enkeln. Das hat sie nun davon.
Jetzt bin ich Trude. Ich merke es nur nicht.
Aber die Anzeichen häufen sich. Alles begann vor ein paar Wochen, als mir eine – durchaus sehr geschätzte – Freundin eröffnete, dass ein Leben als Familie mit Vater, Mutter und 1,3 Kindern „normal“ sei. Alles andere wäre es eher nicht. Alles andere ist so zu sagen eine immer währende Ausnahme-Situation. Eine soziale Behinderung. Aktion Sorgenkind für Frauen. Aktion Sorgenfrau.
Da war er, mein Zwerg-der-Infantin-Moment. Ich bin meine eigene One-man-freak-show. Ich hab das nur nie gemerkt, weil ich so damit beschäftigt war, Dinge zu tun, die ich für erstrebenswert hielt: tolle Jobs machen, Firma gründen, Probleme für Kunden lösen, ins Ausland ziehen, Fremdsprachen lernen. Sowas eben. Kurz: Ich verplempere meine Zeit für Dinge, die mich immer weiter von meinem eigentlichen Lebensziel abbringen: Normal Mutter zu sein, wie jede andere auch.
Wer braucht schon einen Job? Wer braucht schon Bezahlung?
Und dann, vor zwei Tagen kommt Mehmet Daimagüler und fordert in einem Facebook-Post gleichen Lohn für gleiche Arbeit und eine 50% Frauenquote für Vorstände. So ja nun nicht! Eine Frau (!) findet, das brauche sie „so dringend wie ein Loch im Kopf“, denn „Das Beste können nur wir Frauen….den Herzschlag des Kindes spüren, bevor es sich überhaupt gezeigt hat.“ Ja ne, da muss es natürlich einen Ausgleich geben und da sind begrenzte Karriere-Chancen und Altersarmut natürlich ein geringer Preis.
Mir wird klar: Mein Leben ist verwirkt. Ich hab’s verkackt. Aber so richtig. Ich habe nichts zum Bestand der Art beigetragen. Wir sind vom Aussterben bedroht und das ist alles nur meine Schuld. Schlimmer noch: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich das jetzt noch ändert, ist gering. Ich fühle mich so mies, wie mich andere vermutlich finden.
Ich muss auf andere Gedanken kommen. Ich brauch Bewegung.
Also schaue ich mal, was es hier so an Laufsportveranstaltungen gibt. Nicht, dass ich Laufsport betreiben würde. Aber ich könnte ja mal damit anfangen und das ist ja immer einfacher, wenn man ein Ziel vor Augen hat. Das Ziel müsste natürlich noch weit in der Zukunft liegen, denn dort liegt auch meine Fitness. In der Gegenwart steht eine Couch. Ich finde auch tatsächlich einen Lauf im November. 7,5 Kilometer. Nur für Frauen. Ich bin begeistert! Das ist ja wie für mich gemacht! Da mache ich mit! Um sich anzumelden, muss man sich in eine von drei Kategorien eintragen:
Kleine Schönheit (14-30)
Mutter (30-55)
Großmutter (55+)
Ich erwäge kurz die meinem Fitness-Level entsprechende Kategorie „Großmutter“ zu wählen, wechsele dann gedanklich den Tatsachen entsprechend zu „Schönheit“, muss aber einräumen, dass ich mit der Durchschnittsgröße eines spanischen Mannes vermutlich nicht wirklich klein bin. Mutter bin ich auch nicht. Und während die Welt heute großer Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen, Politikerinnen und Sportlerinnen gedenkt, schleiche ich mich heimlich aus einem Volkslauf für Frauen, in dem es offenbar keinen Platz für mich gibt.
Tante Trudes Foto steht auf meinem Schreibtisch.
Das gucke ich an und sage: „Na, Trude, sag doch mal was!“
Und Trude guckt zurück und sagt: „Echt jetzt? Daran willste scheitern? Tu mal lieber was.“ Und das tu ich. Ich setze mich hin und schreibe den Veranstaltern dieses Laufs eine Email und darin steht eine sehr simple Wahrheit, die erstaunlich wenigen bekannt zu sein scheint:
Alle Mütter sind Frauen. Aber nicht alle Frauen sind Mütter.