Ich bin neidisch. So, jetzt ist es raus. Was keiner sonst zugibt, ich sag es mal: Ich frage mich oft, warum es jeder in meiner Umgebung schafft, das perfekte Leben zu führen – nur ich nicht. Die Antwort hat mich in Teilen verunsichert.
Neid, das macht man sich ja selten klar, ist die kleine Schwester des Selbsthass. Die Zwillinge aus „Shining“ die einem Gift ins Ohr träufeln. Gerade saß man noch ganz kommod zu Hause in seiner kleinen Wohnung auf seinem kleinen Sofa und war eigentlich ganz zufrieden, da wird man mit den großen Häusern, den großen Sitzgarnituren und der großen Zufriedenheit anderer belästigt. Man kann gar nicht anders als sich fragen: Warum der? Warum nicht ich?
Nur in den seltensten Fällen fragt man sich: Was soll ich mit soner potthässlichen Sitzgarnitur? Nein, man fragt sich, warum andere sowas haben, während man selbst mit Verzicht und Entsagung ringen muss.
Warum haben die ein Haus und ich nicht? Warum haben die ne Super-Ehe und ich bin allein oder – schlimmer noch – muss jede Nacht neben jemandem einschlafen, den ich eigentlich auch schon früher nicht leiden konnte?
Das Tückische ist: Neid, dieser Lupus der Emotionen, macht sich immer und überall breit. Heilung gibt es nicht. Und auch kein Genug, das dem Neid Einhalt gebieten würde. Es gibt immer jemanden, der noch ne Million mehr hat, dessen Yacht noch einen Meter länger ist, dessen Umsatz höher, dessen Währung stabiler ist. Vermögende Nationen, von denen man meinen sollte, sie hätten es nicht nötig, liefern sich ein Rennen im Bauen des nun aber wirklich allerhöchsten Hochhauses, indem sie schnell noch den Blitzableiter verlängern.
Was soll das? Warum sind wir so schlecht im Gönnen-können? Weil die Zufriedenheit der anderen uns zuruft:
Du hast es verkackt, Loser!
Was man nicht weiß, was man sich nicht klar macht: Während man selbst den Blick neidisch auf andere gerichtet hat, haben die ihren Blick neidisch auf uns gerichtet. Jawohl. Erstaunlich, was?
Wieso, fragen die sich, ist die so mopsfidel auf ihrem kleinen Sofa in ihrer kleinen Wohnung und ich arbeite mir hier den Arsch ab mit Leuten, die ich nicht ausstehen kann, nur um nach einem 16-Stunden-Arbeitstag, an dem ich sie nicht genießen kann, zu meiner gigantischen Sitzlandlandschaft nach Hause zurück zukehren?
Warum lachen die so laut über ihrem Aldi-Grill? Wieso können die sich diese Heiterkeit eigentlich leisten? Warum hab ich die nicht? Ich hab einen Gasgrill, der mehr gekostet hat, als deren Auto. Das muss doch zu was gut sein! Was läuft hier schief? Und dann kommen die Zwillinge wieder und raunen einem ins Ohr:
Du hast es verkackt, Loser!
Wir vergessen dabei, dass wir nicht alles sehen. Dass wir eine winzige Facette wahrnehmen und darüber auf ein Ganzes schließen, das so perfekt, wie es uns erscheint sehr wahrscheinlich nicht ist. Wir sehen den Mahagonischreibtisch, aber wir sehen nicht, dass sich darin die Flasche Booze befindet, die jeden Abend dafür drauf geht, die Gemeinheiten zu ertränken, die man von Menschen ertragen muss, von denen man finanziell abhängig ist.
Wir sehen die Freiheit anderer und vergessen, dass Janis Joplin uns doch schon darüber aufgeklärt hat, dass Freiheit nichts anderes heißt, als dass einem nichts geblieben ist, was man noch verlieren könnte.
Wir sehen das perlende Französisch und vergessen, dass das mühevoll erlernt werden musste und wir sehen die Sicherheit, aber nicht die Abhängigkeit, die damit einher geht. Und die blöde Zicke die, das Autogramm gekriegt hat, um das zu bitten wir uns nicht getraut haben. Was denkt die eigentlich wer sie ist?
Die allermeisten Dinge, um die wir andere beneiden, könnten wir genauso haben. Wir sind nur nicht bereit, den Preis dafür zu bezahlen. Wir wollen nicht über unseren Schatten springen und außerhalb unserer Komfortzone landen. Dann eben nicht.
Dann hat man eben keine Freunde, wenn einem die Pflege zu aufwändig ist. Auch gut.
Bei jedem bröselt irgendetwas hinterm Lack. Das ganz große Glück gibt es, aber es ist seltener, als wir meinen.
Das ganz große Glück ist wohl, sich auf sein kleines Sofa zu setzen in seiner kleinen Wohnung und sich an dem zu freuen, was man hat.